Sie wissen nicht, wo Sie Ihre Aufgabenbeschreibung beginnen sollen? Keine Aufregung oder Panik. Dabei helfen Ihnen die Phasen der Problemlösung, deren Klassifikation, um die Navigation zu erleichtern, und vor allem die Struktur der Beschreibung jeder Aufgabe.
Anleitung
Schritt 1
Eine Aufgabe ist ein Objekt geistiger Aktivität, das die Anforderungen einer praktischen Transformation oder eine Antwort auf eine theoretische Frage durch eine Suche enthält. Daher müssen Sie zunächst eine Bedingung im Problem finden, die es Ihnen ermöglicht, die Verbindungen (Beziehungen) zwischen seinen bekannten und unbekannten Elementen aufzudecken.
Schritt 2
Betrachten Sie dann die Struktur des Problems. Es gliedert sich in Bedingung, Begründung, Entscheidung und Schlussfolgerung. Die Problemstellung gibt normalerweise den Themenbereich (Objekte) und die Beziehung zwischen ihnen an. Dies ist in der Beschreibung grundlegend. Als nächstes müssen Sie die Theorie, die in dem Problem verwendet wird, untermauern. Und abschließend müssen Sie die unbekannten Komponenten konkretisieren, also zeigen, was gefunden, verifiziert oder nachgewiesen werden muss.
Schritt 3
Sie müssen den Aufgabentyp definieren. Es kann sich auf Algebra, Physik, Geometrie, Wirtschaft usw. beziehen. Im Schulkurs werden hauptsächlich Handlungsaufgaben erlernt. Wenn Sie ein ähnliches Problem beschreiben müssen, müssen Sie verstehen, dass diese Art von Problem eine bestimmte Handlung beschreibt. Im Mathematikstudium treten am häufigsten Handlungsprobleme auf. Heben Sie eine Typologie entsprechend der Parzelle hervor: Aufgaben für die Bewegung, für Einkäufe, für die Arbeit, für eine Ernte usw. Sie werden wie gewöhnliche beschrieben, es handelt sich nur um Gegenstände anderer Art anstelle von Zahlen.
Schritt 4
Nach getaner Arbeit müssen Sie nur noch das gesamte Material zusammenstellen. Und das letzte, was getan werden muss, ist die Frage nach dem Zustand des Problems, das die Hauptantwort erfordert, klar zu formulieren, damit der Schüler bei der Suche keine Schwierigkeiten bei der Lösung hat.