Wohin Bei Einer Rechtswidrigen Entlassung

Inhaltsverzeichnis:

Wohin Bei Einer Rechtswidrigen Entlassung
Wohin Bei Einer Rechtswidrigen Entlassung

Video: Wohin Bei Einer Rechtswidrigen Entlassung

Video: Wohin Bei Einer Rechtswidrigen Entlassung
Video: Kritik an der Entlassung von Beschäftigten beim Klinik-Konzern Sana 2024, November
Anonim

Oftmals finden Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei bestimmten Themen keine gemeinsame Sprache, manchmal führen solche Meinungsverschiedenheiten zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, also zur Entlassung. Gleichzeitig ist die Entlassungsentscheidung nicht immer einvernehmlich, dh der Arbeitnehmer ist gegen eine Kündigung des Vertrages, auf die der Arbeitgeber besteht. In diesem Fall hat der Arbeitgeber zwei Auswege aus der Situation: den Untergebenen davon zu überzeugen, aus freien Stücken zurückzutreten, oder ihn gemäß Artikel 81 des Arbeitsgesetzbuchs der Russischen Föderation zu entlassen - Beendigung des Arbeitsvertrags bei die Initiative des Arbeitgebers.

Wohin bei einer rechtswidrigen Entlassung
Wohin bei einer rechtswidrigen Entlassung

Anleitung

Schritt 1

Unter den berechtigten Kündigungsgründen nennt das Arbeitsgesetzbuch der Russischen Föderation Folgendes: Auflösung einer Organisation oder Reduzierung der Zahl, Inkonsistenz mit der eingenommenen Position, Verletzung der Arbeitspflichten (Abwesenheit, Trunkenheit bei der Arbeit, Offenlegung offizieller Informationen, Verletzung des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation).

Schritt 2

Es ist wichtig für einen Arbeitnehmer zu verstehen, dass es sehr problematisch sein wird, sich von der Arbeit zu erholen und die Rechtswidrigkeit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nachzuweisen, wenn er einer freiwilligen Kündigung zustimmt, unabhängig davon, wie der Arbeitgeber diese Zustimmung erlangt hat Vertrag. Wenn die Kündigung gemäß dem Artikel durchgeführt wurde und Tatsachen vorliegen, die ihre Unbegründetheit bestätigen, kann die Kündigung angefochten werden.

Schritt 3

Im Falle einer rechtswidrigen Kündigung gibt es zwei Möglichkeiten, Einspruch einzulegen:

- an die Arbeitsaufsichtsbehörde appellieren;

- Einreichung einer Klageschrift vor Gericht.

In beiden Fällen hat der Arbeitnehmer genau einen Monat Zeit, ab dem Zeitpunkt, an dem er von der Kündigungsanordnung Kenntnis erhält oder ab dem Zeitpunkt, an dem er die Arbeit erhält.

Schritt 4

Die Kontaktaufnahme mit der Arbeitsaufsichtsbehörde ist weniger arbeitsintensiv und ermöglicht Ihnen eine schnelle Entscheidung in der Angelegenheit - die maximale Frist für die Prüfung einer Beschwerde bei der Arbeitsaufsichtsbehörde beträgt 15 Kalendertage. Gleichzeitig ist die Kontaktaufnahme mit der Arbeitsaufsichtsbehörde nicht immer effektiv genug. Die Zahl der beim Gericht eingegangenen Beschwerden ist sehr groß und die Fristen sind knapp. Komplexe, unübersichtliche Fälle werden deshalb hier selten behandelt. Es wird empfohlen, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn offensichtliche Tatsachen vorliegen, die die ungerechtfertigte Entlassung bestätigen.

Schritt 5

In komplexeren, umstrittenen Situationen wäre die beste Lösung eine Klage vor Gericht. Die Klage wird an das Bezirksgericht am Ort der Registrierung der Beschäftigungsorganisation gerichtet. Das Einreichen eines Anspruchs ist arbeitsintensiver als das Verfassen einer Standardbeschwerde und kann die Hilfe eines Anwalts erfordern. Gleichzeitig ist die Einreichung eines Anspruchs eine viel effektivere Lösung für die vorliegende Aufgabe. Bei der Einreichung eines Antrags auf rechtswidrige Entlassung und Wiedereinstellung muss der Arbeitgeber die Rechtmäßigkeit der Entlassung begründen.

Schritt 6

Darüber hinaus hat der Arbeitnehmer im Falle einer rechtswidrigen Entlassung neben der Möglichkeit der Wiedereinstellung Anspruch auf eine Reihe von Entschädigungen vom Arbeitgeber. Insbesondere ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer für die Zeit der erzwungenen Abwesenheit vom Arbeitsplatz in Höhe des Durchschnittsverdienstes in Höhe der Prozesskosten zu entschädigen. Außerdem hat der Arbeitnehmer das Recht, Schadensersatz wegen moralischer Schäden zu verlangen.

Empfohlen: